Diameter / Länge

Kaufberatung LED Leuchtmittel

Am Arbeitsplatz, in privaten Wohnräumen, in Shops und Restaurants sorgt bedarfsgerechtes Licht für ein passendes Ambiente. Ein gutes Beleuchtungskonzept fördert den Sehkomfort und hat eine emotionale Komponente, da die Raumgestaltung atmosphärisch unterstützt wird. Für ein Ambiente zum Wohlfühlen ist eine gleichmässige Helligkeitsverteilung besonders wichtig. Zielgerichtete Akzentbeleuchtungen lockern das Gesamtkonzept auf.

LED-Lampen: Vielfalt, Flexibilität und Effizienz für Innen- und Aussenbeleuchtung

LEDs sind in einer Vielzahl an Formen, in zahlreichen Lichtfarben und mit praktischen Dimm- und Zusatzfunktionen für das SmartHome erhältlich. Warmweisse LEDs im Retrofit Design sind kaum von Glühlampen zu unterscheiden. LED-Streifen und Panels lassen sich flexibel in das Raumkonzept integrieren. Praktische Einbaustrahler sind beliebte Klassiker. LED Signallampen eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen eine klare und effiziente Signalisierung erforderlich ist. Da LEDs langlebig und energiesparend sind, eignen sie sich hervorragend für die Beleuchtung von Innen- und Aussenbereichen.

Die klare Alternative zu Glüh- und Energiesparlampen

LED-Lampen haben Glüh- und Energiesparlampen nahezu völlig verdrängt. Bei Glühlampen war die Wattzahl eine Orientierung bei der Kaufentscheidung. Die Lumenzahl gibt bei LEDs Auskunft über die individuelle Lichtleistung. Der Ratgeber liefert neutrale Hintergrundinformationen zum energiesparenden Leuchtmittel, die die Kaufentscheidung erleichtern.

Was sind LED-Lampen?

LED ist die Kurzform für lichtemittierende Diode. Im Inneren der Lampe befindet sich ein optoelektronischer Halbleiter-Chip, der Licht erzeugt, sobald Strom zugeführt wird. Das Licht wird materialabhängig in einem warmweissen, kaltweissen oder anderen Farbton sichtbar. LEDs werden zur Wohnraumbeleuchtung, in Taschenlampen, in Displays von mobilen Endgeräten und in Scheinwerfern von Automobilen verwendet.

Die smarte Wahl für stromsparendes Wohnen und Arbeiten

Mit einer breiten Produktpalette für den Innen- und Aussenbereich und der hohen Energieeffizienz sind LEDs das Leuchtmittel der Zukunft. Im Gegensatz zu Energiesparlampen kommen diese Produkte ohne schädliche Stoffe wie zB. Quecksilber aus. Ein grosser Pluspunkt sind die vielseitigen Einsatzbereiche. LED-Leuchten ermöglichen stromsparendes Wohnen und Arbeiten. Zahlreiche Lichtstärken, Grössen und Lichtfarben sind passend zum gewünschten Beleuchtungskonzept erhältlich. Dank der hohen Lebensdauer entfällt ein frühzeitiger Austausch. Kleine und unauffällige LEDs lassen sich für eine indirekte Beleuchtung nahezu unsichtbar installieren.

Unterschiede zwischen LED-Lampen und Glühlampen

Lange Zeit war die Glühlampe der Klassiker unter den Leuchtmitteln. Mit LED-Lampen steht eine langlebige und energiesparende Alternative zur Verfügung. Viele LEDs erlauben im Vergleich zur herkömmlichen Glühlampe eine Energieersparnis von bis zu 90 Prozent, da die Lichtausbeute besonders hoch ist und kaum Energie in Form von Wärme verloren geht. Glühlampen benötigen nach dem Einschalten Zeit, um die maximale Helligkeit zu erreichen. LEDs erzielen die maximale Beleuchtungsleistung ohne Verzögerung direkt nach dem Einschalten.

Entscheidungskriterien beim Kauf: So finden Sie das perfekte Leuchtmittel

Helligkeit und Lichtleistung

Die Lichtleistung wird in Lux (lx) angegeben. Die Masseinheit zeigt, welcher Lichtstrom auf die zu beleuchtende Fläche trifft. Lumen (lm) beschreibt die gesamte Helligkeit, die von dem Leuchtmittel abgegeben wird. Es ist wichtig, vorab zu entscheiden, wie viel Lumen für einen Raum oder einen Bereich benötigt wird, um das optimale Leuchtmittel zu finden. Hat eine Lichtquelle 500 Lumen, wird eine Fläche von einem Quadratmeter mit 500 Lux beleuchtet. Eine Fläche von 10 Quadratmetern wird von diesem Leuchtmittel nur noch mit 50 Lux beleuchtet.

Farbtemperatur und Lichtfarbe

Jedes Leuchtmittel besitzt eine individuelle Farbtemperatur, die in Kelvin angegeben wird. Je höher der Wert, desto kühler ist das Licht. Leuchtmittel in Warmweiss haben eine Farbtemperatur zwischen 2.700 und 3.300 Kelvin. Das Licht ist gemütlich und entspannend. Neutralweisses Licht liegt zwischen 3.300 und 5.300 Kelvin. Diese Lichtfarbe fördert das Konzentrationsvermögen. Tageslichtweisse Leuchtmittel mit mehr als 5.300 Kelvin sorgen für eine kühle und nüchterne Atmosphäre.

Energieeffizienz und Wattage

Bei klassischen Glühlampen war die Wattzahl eine wichtige Orientierung bei der Produktauswahl. Watt beschreibt die elektrische Leistung von Leuchtmitteln, ohne Aufschluss über Lichtleistung und Beleuchtungsstärke zu geben. Die Wattzahlen von LED-Lampen sind äusserst gering und lassen keinen Rückschluss auf die Leuchtkraft zu. Für die Lichtplanung sind die Werte Lux und Lumen entscheidend. Helligkeit und benötigter Lichtstrom werden im Verhältnis zur Beleuchtungsfläche betrachtet.

Lebensdauer und Langlebigkeit

Leuchtdioden haben eine äusserst lange Lebensdauer. Die mittlere Nennlebensdauer liegt je nach Modell zwischen 15.000 und 100.000 Stunden. Die meisten LED-Lampen haben eine Lebensdauer von 50.000 Stunden. Grundlage für die Berechnung der Lebensdauer sind die LED-Chips und die Schaltzyklen. Leuchten in Treppenhäusern sind an viel besuchten Wegbereichen angebracht. Durch die erhöhte Anzahl der Schaltzyklen kann sich die Lebensdauer verkürzen.

Dimmfähigkeit

Wird ein nicht dimmbares LED-Leuchtmittel an eine Lampe mit Dimmer angeschlossen, flackert das Licht. Im ungünstigsten Fall kann die LED-Leuchte kaputt gehen. Produktbeschreibungen in Onlineshops und die Produktverpackung informieren zuverlässig über diese Funktion. Dimmer und LED-Leuchten sollten kompatibel sein. Die Wattzahl der LED sollte zwischen der Mindest- und Höchstlast des Dimmers liegen. Je nach Produkt kann die Dimmfunktion analog oder digital gesteuert werden.

Lichtverteilung und Abstrahlwinkel

Der Abstrahlwinkel gibt an, wie gross der erzeugte Lichtkegel der LED-Lampe und damit die Verteilung der Lichtintensität ist. Raumgrösse, Form, Materialien und die Positionierung der LED-Lampen wirken sich auf die Lichtverteilung aus. Ein kurzer Überblick:

  • Abstrahlwinkel von weniger als 20 Grad erzeugen einen kleinen Lichtkegel. Dieser ist ideal für Spot- oder Akzentbeleuchtungen, beispielsweise zur Beleuchtung von Verkaufsdisplays und Kunstwerken.
  • Abstrahlwinkel zwischen 20 und 60 Grad eignen sich für Arbeits- und Allgemeinbeleuchtungen, da das Licht ausgewogen verteilt wird.
  • LEDs mit einem Abstrahlwinkel von mehr als 60 Grad werden für indirekte Beleuchtung und Flächenbeleuchtung eingesetzt.

Fassungstypen und Kompatibilität

Schraubsockel sind praktische Allrounder. E27- und E14-Fassungen werden am häufigsten verwendet. Stift- und Stecksockel besitzen eine Feder und werden in der vorgesehenen Halterung durch Einrasten verankert. Diese Modelle beginnen in der Produktbezeichnung mit den Buchstaben G oder GU. Die nachfolgende Zahl gibt den Stiftabstand in Millimetern an. Stecksockel wurden ursprünglich für Halogenlampen konzipiert. Mittlerweile sind zahlreiche LEDs mit dieser Sockelvariante erhältlich. Bajonettsockel, Sockel für Stablampen und Röhrensockel für Leuchtstoffröhren sind Sonderformen, die ebenfalls in Verbindung mit LED-Leuchtmitteln zu finden sind.

Einsatzbereiche von LED-Lampen: Alles, was Sie über Farbtemperatur, Lichtverteilung und Co. wissen müssen

Wohnräume

Um einen stimmungsvollen Gesamteindruck zu erzielen, sollten in Wohnräumen mehrere Lichtquellen miteinander kombiniert werden. Die Grundbeleuchtung ermöglicht mit Deckenleuchten und Strahlern eine gleichmässige Raumbeleuchtung. Eine Zonenbeleuchtung hebt einzelne Wohnbereiche hervor. Dazu zählt beispielsweise die Leselampe auf dem Tisch. Die Akzentbeleuchtung unterstreicht mit LED-Streifen und Möbelleuchten die wohnliche Atmosphäre mit indirektem Licht. Wertvolle Tipps für die einzelnen Wohnräume kurz und knapp im Überblick:

  • Wohnzimmer: Warmweisses Licht schafft eine gemütliche Atmosphäre. Zusätzlich zur Grundbeleuchtung sollte mit indirektem Licht gearbeitet werden.
  • Schlafzimmer: Erholung und Entspannung stehen im Vordergrund. Eine Basisbeleuchtung in Warmweiss mit dimmbarer Deckenlampe ist optimal. Die funktionale Beleuchtung am Kleiderschrank darf Tageslichtweiss sein.
  • Küche: LED-Panels, Einbaustrahler oder LED-Schienensystem eignen sich als Grundbeleuchtung. Für die Beleuchtung der Arbeitsflächen ist ein Neutralweisser Farbton ideal, für den restlichen Raum ist auch Warmweiss möglich.

Lichtverhältnisse in Büro- und Arbeitsräumen

Eine Arbeitsplatzbeleuchtung auf Basis von LED-Leuchtmitteln schont die Augen und hilft, die Arbeitsleistung zu optimieren. Ein Mix aus Deckenflutern und dekorativen Steh- und Tischleuchten sorgt für eine angenehme Arbeitsumgebung. Für den Schreibtisch sind Lampen mit einem kleinen Ausstrahlungswinkel ideal, um den Fokus gezielt auf die Arbeit zu lenken. Ein gleichmässiges Hintergrundlicht und die punktuelle Arbeitsbeleuchtung bilden die Basis für ein harmonisches Gesamtkonzept.

Aussenbeleuchtung

Gartenstrahler, Treppenbeleuchtungen, Wandleuchten, Parkplatzleuchten und Bodeneinbaustrahler sind beliebte Klassiker. Aussenbereiche von Wohnhäusern, Restaurants, Geschäftsgebäuden sowie Eingangsbereiche von Geschäften und Parks erhalten ein stimmungsvolles Licht mit repräsentativem Effekt. Lampenmodelle und Leuchtmittel für den Aussenbereich bestehen aus wetterfesten Materialien.

Spezielle Anwendungen

LED-Feuchtraumleuchten eignen sich für Bäder, Garagen und feuchte Keller. Sie sind robust, stromsparend und langlebig. Da das Bad ein Feuchtraum ist, ist der richtige IP-Schutz entscheidend. Leuchtmittel mit einem IP-Schutz von 67 eignen sich direkt für die Bereiche der Dusche und Wanne. Oberhalb der Dusche und neben der Wanne ist die Klasse IP65 ausreichend. Im Bereich der Armaturen ist ein IP-Schutz von 44 empfehlenswert.

LED-Lampen für jeden Raum: Tipps für die ideale Beleuchtung in Wohnräumen, Büros und im Freien

Auswahl der Farbtemperatur

Die Farbtemperatur gibt an, ob das Licht kühl oder warm erscheint. Für Wohn- und Schlafzimmer ist warmweisses Licht empfehlenswert. Im Bad sind warm- und neutralweisse Leuchtmittel möglich. Neutralweisses Licht wirkt aktivierend und konzentrationsfördernd. Damit ist diese Farbtemperatur ideal für die Küche, das Treppenhaus und Arbeitsräume. Leuchtmittel mit mehr als 5.300 Kelvin haben eine tageslichtweisse Farbtemperatur. Dieses Licht wird bläulich wahrgenommen und kommt in Industriegebäuden, Garagen und Werkstätten zum Einsatz.

Energieeffizienz beachten: Wie LEDs die Stromrechnung drastisch senken

Klassische 60 Watt Glühlampen lassen sich mühelos durch LED-Lampen ersetzen, die nur 5 Watt verbrauchen. Moderne LEDs punkten mit einer hervorragenden Energieeffizienz. Mit einer Einsparung von 90 Prozent gegenüber Glühlampen, 60 Prozent gegenüber Halogenlampen und 10 Prozent gegenüber Energiesparlampen überzeugen die Leuchtmittel.

Berücksichtigung der Dimmfähigkeit: So schaffen Sie die perfekte Lichtstimmung

Dimmbare Leuchtmittel lassen sich in der Helligkeit regulieren. Im stationären Handel wird die Eigenschaft auf der Produktverpackung erwähnt, im Online-Handel in der Produktbeschreibung. Produkte mit goldenem Symbol sind mit allen in Europa erhältlichen Phasenabschnittdimmern kompatibel. Ein silbernes Symbol kennzeichnet eine eingeschränkte Kompatibilität.

Qualität und Herstellerbewertungen prüfen

Kennzahlen wie die Lebensdauer, der Farbwiedergabeindex und die Herstellergarantie geben Auskunft über die Qualität des Leuchtmittels. Besonders wichtig für die Langlebigkeit ist die Qualität der Steuerungselektronik. Herstellerbewertungen bringen Licht ins Dunkel und helfen, die Produktqualität vor dem Kauf einzuschätzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Warum gute LEDs nicht immer teuer sein müssen

LEDs sind preisintensiver als klassische Glühlampen. Die höheren Anschaffungskosten lohnen sich, da Lebensdauer und Energieeffizienz Sparpotenzial bieten. In unabhängigen Tests haben fast alle Lampen gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt. Darunter waren auch kleinere Hersteller. Man muss also nicht immer zum teuersten Anbieter greifen. Dimmbare LEDs sind preisintensiver als die Standardausführung.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich meine alten Dimmschalter mit LED-Lampen verwenden?2023-08-08T11:59:47+02:00

Nicht alle LED-Lampen sind mit herkömmlichen Dimmschaltern kompatibel. Sie benötigen spezielle dimmbare LED-Lampen und in manchen Fällen auch einen kompatiblen Dimmer, der für LED-Beleuchtung ausgelegt ist. Achten Sie auf die Hinweise des Herstellers, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

Können LED-Lampen gedimmt werden?2023-08-08T08:36:34+02:00

Standardausführungen der LEDs sind nicht dimmbar. Auf dem Markt gibt es viele dimmbare Modelle. Die Eigenschaft wird in der Produktbeschreibung des Onlineshops und auf der Produktverpackung erwähnt.

Können LED-Lampen in Aussenbereichen verwendet werden?2023-08-08T11:58:57+02:00

Ja, viele LED-Lampen sind für den Einsatz im Freien geeignet. Achten Sie jedoch darauf, dass die Lampe eine entsprechende Schutzart (z. B. IP65) aufweist, um vor Feuchtigkeit und Staub geschützt zu sein.

Sind LED-Lampen sofort hell oder benötigen sie eine Aufwärmzeit?2023-08-08T11:59:30+02:00

LED-Lampen leuchten sofort auf, sobald sie eingeschaltet werden. Im Gegensatz zu manchen Energiesparlampen gibt es keine nennenswerte Aufwärmzeit, um die volle Helligkeit zu erreichen.

Sind LED-Lampen umweltfreundlich?2023-08-08T11:57:03+02:00

LED-Lampen sind äusserst energieeffizient und langlebig. Das hilft, langfristig Strom und wertvolle Ressourcen zu sparen. Im Gegensatz zu Energiesparlampen enthalten LEDs keine schädlichen Stoffe.

Verursachen LED-Lampen Wärme wie herkömmliche Glühlampen?2023-08-08T11:59:15+02:00

Nein, LED-Lampen erzeugen im Vergleich zu Glühlampen viel weniger Wärme. Sie bleiben während des Betriebs kühl, was dazu beiträgt, dass sie sicherer sind und weniger Wärmeabstrahlung das Raumklima beeinflusst.

Was bedeuten die verschiedenen Lichtfarben?2023-08-08T11:57:29+02:00

Die Lichtfarben geben die Farbtemperatur in Kelvin an. Warmes Licht besitzt einen gelben Farbton und wirkt entspannend. Kaltes Licht wird bläulich wahrgenommen. Aufgrund der aktivierenden Wirkung sind Leuchtmittel mit kaltweisser Lichtfarbe ideal für Arbeitsräume.

Welche Fassungstypen gibt es für LED-Lampen?2023-08-08T08:48:07+02:00

LEDs sind mit praktischen Schraubsockeln sowie Steck- und Drehsockeln erhältlich. Sonderformen wie Bajonettsockel, Röhrensockel und Sockel für Stablampen ergänzen die Produktpalette.

Wie lange halten LED-Lampen?2023-08-08T08:36:56+02:00

LEDs halten wesentlich länger als andere Leuchtmittel. Die Nennlebensdauer variiert modellabhängig und liegt zwischen 15.000 und 100.000 Stunden.

Wie viel Energie sparen LED-Lampen im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen?2023-08-08T11:58:42+02:00

LED-Lampen sind äußerst energieeffizient und sparen im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen bis zu 80-90 % Energie. Dadurch reduziert sich nicht nur der Stromverbrauch, sondern auch die Stromrechnung.

Nach oben