DURLUX AG - WIR BRINGEN LICHT IN IHR LEBEN!IHR SCHWEIZER BELEUCHTUNGSBERATER SEIT ÜBER 80 JAHRENSTETIG NEUE ANGEBOTE IN UNSEREM ONLINESHOP - JETZT BESTELLEN!

DURLUX AG – WIR BRINGEN LICHT IN IHR LEBEN!

Watt

Diameter / Länge

Kaufratgeber für Glühbirnen

Die Glühbirne gilt als Erfolgsgeschichte der Moderne, die eng mit dem Erfinder und Unternehmer Thomas Alva Edison verbunden ist. Das Funktionsprinzip ist einfach. Im Inneren eines Glaskolbens wird bei Stromzufuhr ein dünner Draht aus leitendem Material erhitzt, der dann Wärme und Licht abgibt. Die Vielfalt der unterschiedlichen Glühbirnen ist gross und reicht von der klassischen Raumbeleuchtung bis hin zu Speziallampen.

Die Bedeutung der richtigen Glühbirnenwahl

Auch heute ist die klassische Glühbirne eine der beliebtesten Lichtquellen. Das warme und gemütliche Licht erzeugt eine angenehme Atmosphäre. Form, Fassungstyp, Leuchtstärke und Lichtfarbe sind wichtige Entscheidungskriterien für den Kauf. Für jeden Beleuchtungswunsch gibt es das passende Produkt. So lässt sich die richtige Lichtstimmung in privaten Wohnräumen oder im Arbeitsbereich erzeugen. Speziallampen ergänzen die umfangreiche Produktpalette.

Umweltaspekte und Energieeffizienz

Die älteste elektrische Lichtquelle gibt es bereits seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Seitdem wurden Leuchtmittel stetig weiterentwickelt. Da Glühlampen als Temperaturstrahler viel mehr Wärme als Licht erzeugen, haben sie keine optimale Öko-Bilanz. Deshalb hat die EU-Kommission ein Herstellungsverbot realisiert. Restbestände können noch verkauft werden, weshalb viele Modelle erhältlich sind. Mit LED-Lampen stehen energieeffiziente Alternativen zur Verfügung. Wer das klassische Glühbirnendesign und die warme Lichtfarbe mag, entscheidet sich für LED-Leuchtmittel im Look der klassischen Glühbirne.

Breite Auswahl von Standard- bis Speziallampen

In der Produktvielfalt gibt es Leuchtmittel für jeden Anlass. Nicht immer ist die klassische Birnenform gewünscht. Leuchtmittel in Form von Kerzen, Zierlampen in Tropfenform oder Glühbirnen in Form einer Kugel sind erhältlich. In vielen Haushalts- oder Elektrogeräten werden kleine Glimmlampen genutzt. Signallampen zeigen den Betriebszustand von Geräten an. Bahnlampen gehören ebenfalls zu den Signallampen. Mit Waagelampen, Kühlschranklampen, Backofenlampen sowie Nähmaschinenlampen und Telefonlampen stehen weitere Spezialanwendungen zur Verfügung. Sonderformen wie Soffitten und Sub-Miniaturlampen kommen als Autolampen, beispielsweise im Innenraum, zum Einsatz. Als langlebige Lösung eignen sich die gleichmässig leuchtenden Glassockellampen für die Anzeigenbeleuchtung im Automobilbereich.

Wichtige Kaufkriterien

Ein Blick auf Kennzahlen und Werte hilft, das passende Leuchtmittel zu finden. Neben der Wattzahl spielt die Beleuchtungsstärke eine entscheidende Rolle für das optimale Lichtkonzept.

Lichtstärke (Lumen)

Die Helligkeit des Leuchtmittels wird in Lumen (lm) angegeben. Je höher der Lumenwert, desto höher ist die Lichtstärke. Die Wattzahl beschreibt den Energieverbrauch und ist nicht der einzige Orientierungswert für die Leuchtkraft von Glühlampen. Werden Watt und Lumen in ein Verhältnis zueinander gesetzt (Lumen je Watt), kann die Fähigkeit, Strom in Lichtleistung umzuwandeln, exakt bewertet werden.

Farbtemperatur (Kelvin)

Die Farbtemperatur gibt an, wie warm oder kalt das Licht eines Leuchtmittels ist. Sanftes und warmes Licht hat einen Wert, der unter 2.700 Kelvin liegt. So wird eine gemütliche Lichtstimmung erzeugt, die ideal für das Wohn- und Schlafzimmer ist. Die klassische Glühbirne hat eine Farbtemperatur von etwa 2.700 Kelvin. Kühleres Licht fördert die Konzentration und wirkt hell, aktivierend und klar. Deshalb werden in Arbeitsräumen neutralweisse LED-Leuchtmittel eingesetzt, die einen Kelvinwert von 3.300 bis etwa 5.400 Kelvin haben. Tageslichtweisse Leuchtmittel haben eine Farbtemperatur von mehr als 5.400 Kelvin.

Fassungstypen und Passformen

Der Sockel einer Glühlampe stellt den elektrischen und mechanischen Kontakt zur Fassung her. Glühbirnen für Standardlampen besitzen einen Schraubsockel. Die Sockelbezeichnung gibt die Aussenmasse an. Das Standardgewinde E27 wird am häufigsten genutzt und hat einen Gewindedurchmesser von 27 cm. Stift- und Stecksockel sind anhand der Produktbezeichnung zu erkennen, die mit einem G oder GU beginnt. Die nachfolgende Zahl bezieht sich auf den Stiftabstand. Diese Sockelvariante wird häufig bei Halogenlampen verwendet. Halogen-Stäbe für Deckenfluter besitzen meist den Sockeltyp R7s. Leuchtstoffröhren und LED-Alternativen besitzen einen Röhrensockel, der dem Stiftsockel ähnelt. In Privathaushalten sind Bajonettsockel seltener zu finden, da diese Leuchtmittel für Signallampen, Autolampen und als Gerätebeleuchtung für Maschinen eingesetzt werden.

Energieeffizienz, Stromverbrauch und Lebensdauer

Das Energielabel bietet mit Energieklassen von A für sparsam bis G für energieintensiv eine Orientierung. Glühbirnen sind Temperaturstrahler, die nur 5 Prozent Licht und 95 Prozent Wärme erzeugen. Sie werden je nach Modell in die Energieeffizienzklassen E bis G eingeordnet. Halogenlampen schneiden besser ab, LEDs haben mit der Effizienzklasse A die Nase vorn. Glühlampen für den Wohnbereich haben eine Brenndauer von durchschnittlich 1.000 Stunden. Bei einer täglichen Nutzung von drei Stunden ergibt sich eine Lebensdauer von einem Jahr. Viele LED-Leuchtmittel können bis zu 50.000 Betriebsstunden realisieren.

Individuelle Lichtstimmung dank Dimmfunktion

Dimmer sorgen für eine individuelle und bedarfsgerechte Lichtstimmung. Ein weiterer Pluspunkt: die reduzierte Helligkeit spart Strom. Glühlampen sind dimmbar. Dabei kann der Dimmer bereits in der Leuchte integriert sein. Ist das nicht der Fall, müssen Lampen und Dimmertyp auf ihre Kompatibilität überprüft werden. Klassische Glühbirnen lassen sich mit Phasenanschnitt- und Phasenabschnittdimmern betreiben.

Glühlampen für Spezialanwendungen

Egal, ob Kugelleuchten, Spots oder Röhrenlampen, Leuchtmittel für den Aussenbereich erfüllen besondere Anforderungen. Lampen und Leuchten sollten die entsprechende IP Schutzklasse besitzen. Wandleuchten, Spots und Röhren haben sich in der Garage bewährt. Spezielle Garagentorlampen lassen sich schnell und unkompliziert direkt am Tor anbringen. Eine hohe Lichtleistung ist empfehlenswert, da in diesem Bereich eine gute Sicht wichtig ist. Auch bei Haushaltsgeräten müssen Lampen hin und wieder ersetzt werden. Für den Backofen gibt es kleine, temperaturresistente Leuchtmittel, die speziell für diesen Bereich entwickelt wurden.

Die richtige Glühbirne für jeden Raum

Die Grundbeleuchtung verteilt als Allgemeinbeleuchtung das Licht gleichmässig im Raum. Im Wohn- und Schlafbereich darf die Grundbeleuchtung für eine gemütliche Stimmung eine warmweisse Lichtfarbe haben. Wichtig ist, dass keine dunklen Ecken entstehen und sich das Licht optimal verteilt. Die Beleuchtungsstärke in Lux bietet Orientierung im Planungsprozess. Lux gibt an, wie viel Licht pro Quadratmeter Fläche benötigt wird. 1 Lux entspricht einer Lichtstärke von 1 Lumen, die sich auf einen Quadratmeter Fläche verteilt. Eine Lampe mit 200 Lumen hat auf 10 Quadratmetern eine Beleuchtungsstärke von 20 Lux. Diese Richtwerte bieten Orientierung für Wohnräume:

  • Schlafzimmer: 120 bis 150 Lux,
  • Bad: 250 Lux,
  • Küche: 250 Lux,
  • Arbeitszimmer: 300 Lux,
  • Essbereich und Wohnzimmer: 150 Lux,
  • Kinderzimmer: 200 Lux.

Mehrere Leuchtmittel kombinieren

Im Schlaf- und Wohnzimmer sind indirekte und diffuse Lichtquellen optimal, um eine angenehme Lichtstimmung zu erzeugen. In der Küche sollten Arbeits- und Essbereich unterschiedlich beleuchtet werden. Mit einer Zonenbeleuchtung erhält jeder Bereich das passende Lichtkonzept. Lese- und Hängelampen beleuchten einzelne Bereiche gezielt. Kuppelverspiegelte Leuchtmittel wie Kopfspiegellampen erzeugen ein angenehmes Licht, das diffus abgestrahlt wird und dank der Beschichtung nicht blendet. Für die stimmungsvolle Akzentbeleuchtung im Wohn- und Schlafzimmer ist dieses Leuchtmittel ideal. Empfehlenswert ist die Platzierung in einer Pendelleuchte, die einen nach unten geöffneten Lampenschirm besitzt. Kleinere Modelle kommen in Vitrinen zum Einsatz.

Wechsel und Entsorgung alter Glühbirnen

Beim Glühbirnenwechsel sollte die Lampe vom Stromnetz getrennt sein. Der Aufwand variiert je nach Sockeltyp und Bauweise. Leuchtmittel mit Schraubgewinde lassen sich schnell und unkompliziert austauschen. Für den Wechsel von Speziallampen wie Sub-Miniaturlampen sind Know-how und Geschicklichkeit gefragt. Glühlampen mit Glühdraht enthalten keinerlei giftige Stoffe. Sie bestehen ausschliesslich aus Glas und Metall, weshalb sie über den Hausmüll entsorgt werden können.

Glühbirnen im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln

Ein vergleichender Blick auf die unterschiedlichen Leuchtmittel hilft bei der Kaufentscheidung. Glühlampen haben mit einer geringen Energieeffizienz und einer Brenndauer von etwa 1.000 Stunden keine gute Ökobilanz. Die warme Lichtfarbe und die charmante Optik des Glaskolbens mit dem Glühdraht im Inneren überzeugen nach wie vor viele Haushalte. Halogen-Glühlampen sind energieeffizienter als klassische Glühbirnen. Durch das Gasgemisch im Inneren kann eine höhere Lichtintensität erzielt werden. Die Lebensdauer liegt bei etwa 3.000 Stunden Brenndauer. Das brillante Licht lässt die Oberflächen im Raum strahlen. Glühbirnen und Halogen-Leuchtmittel sind standardmässig dimmbar. LED-Lampen sind in vielen Ausführungen, Formen und Lichtfarben erhältlich. Die Lebensdauer liegt bei vielen Modellen bei bis zu 50.000 Betriebsstunden. Das Leuchtmittel hat einen geringen Stromverbrauch und gilt als sehr umweltfreundlich. Wer das klassische Glühbirnendesign mag, finden LED-Leuchtmittel, die in der Optik der Glühbirne ähneln.

Tipps zur Nutzung von Glühbirnen im Alltag

Das richtige Beleuchtungskonzept spart Strom. Mit einer optimalen Lichtverteilung lassen sich zusätzliche Lichtquellen vermeiden. Wer Strom sparen möchte, steigt auf energieeffizientere LED-Leuchtmittel um. Glühbirnen und Leuchtmittel sollten im Fachhandel gekauft werden. Sicherheitszeichen zeigen, dass es sich um geprüfte Qualitätsprodukte handelt. Beim Wechsel einer Glühbirne sollte die Sicherung ausgeschaltet sein. Es ist empfehlenswert, mit dem Wechsel zu warten, wenn das Licht zuvor eingeschaltet war. Sobald die Glühbirne abgekühlt ist, kann sie ausgewechselt werden. Ein massvolles und abgestimmtes Lichtkonzept hilft, Lichtverschmutzung zu vermeiden. Licht sollte nur dahin gelenkt werden, wo es auch gebraucht wird. Im Aussenbereich hat die richtige Lichtlenkung einen besonders hohen Stellenwert.

Glühlampen gehören nach wie vor zu den beliebtesten Leuchtmitteln

Mit dem EU-weiten Herstellungsverbot werden Glühlampen Schritt für Schritt aus der Alltagsbeleuchtung verschwinden. Viele Modelle sind noch erhältlich. Das Design und die warme Lichtfarbe überzeugen auch heute noch viele Verbraucherinnen und Verbraucher. In Hinblick auf Lebensdauer und Stromverbrauch sind LEDs eine langfristig günstigere und langlebigere Alternative. Für einige Spezialanwendungen sind momentan noch keine LED-Alternativen verfügbar, weshalb hier der Griff zur klassischen Glühbirne nötig ist. Es lohnt sich, das beliebte Leuchtmittel auf Vorrat im Lager zu halten, um Glühlampen entsprechend der Nachfrage anbieten zu können.

Häufig gestellte Fragen

Sind Glühbirnen mit hoher Energieeffizienz verfügbar, und wie erkenne ich sie?2023-08-08T12:47:01+02:00

Die Energieeffizienzklassen von A bis G geben Auskunft über den Stromverbrauch. Der Lumenwert gibt den Helligkeitsgrad an. Zur Effizienzermittlung kann der Helligkeitswert Lumen durch die Wattzahl geteilt werden. Je höher der Wert, desto effizienter funktioniert die Umsetzung von Strom in Licht.

Welche Arten von Glühbirnen sind dimmbar?2023-08-08T12:47:17+02:00

Mit einem kompatiblen Dimmer sind nahezu alle Hochvolt-Glühlampen dimmbar. Das gilt auch für Halogenlampen. LEDs sind dimmbar, wenn die Funktion in der Produktbeschreibung erwähnt wird.

Welche Faktoren sind wichtig bei der Auswahl der richtigen Glühbirne?2023-08-08T12:45:29+02:00

Form, Sockeltyp, Lichtstärke (Lumen) und Beleuchtungsstärke (Lux) sind wichtige Entscheidungskriterien. Der Einsatzbereich beeinflusst, welches Lampenmodell optimal ist.

Welche Technologien gibt es neben Glühbirnen, die für die Beleuchtung infrage kommen?2023-08-08T12:47:49+02:00

Momentan setzt sich die LED-Technologie durch. LEDs sind stromsparend und haben eine lange Lebensdauer. Die Produktvielfalt bietet für jeden Anlass die richtige Lösung.

Welche verschiedenen Sockeltypen gibt es?2023-08-08T12:46:26+02:00

Schraubsockel gehören zur Standardausführung für Allgebrauchslampen. Diese werden in die Lampenfassung hineingedreht. Für Speziallampen gibt es Stift- und Bajonettsockel. Röhrenlampen besitzen eine spezielle Fassung, die dem Stiftsockel ähnelt.

Wie bestimme ich die richtige Helligkeit und Lichtfarbe für meinen Raum?2023-08-08T12:46:06+02:00

Die Lichtfarbe orientiert sich an der Raumnutzung. Eine gemütliche Lichtstimmung mit warmweissen Licht ist im Schlaf- und Wohnzimmer optimal. Im Bad, in der Küche und in Arbeitsräumen gehört aktivierendes, neutralweisses Licht zu den bevorzugten Lichtquellen. Zur Planung der benötigten Helligkeit bietet der Lux-Wert eine Orientierung.

Wie entsorge ich Glühbirnen umweltgerecht?2023-08-08T12:47:33+02:00

Glühlampen bestehen aus Glas und Metall. Sie können dem normalen Müllkreislauf zugeführt werden und gehören nicht auf den Sondermüll.

Titel

Nach oben